5. Netzwerktreffen

Mit diesem Treffen geht das Netzwerk Lerncoaching vorläufig zu Ende. Deshalb wurde auch Bilanz gezogen und Zukunftswünsche formuliert.

Zunächst jedoch gab es bei Kaffee und Kuchen einen kleinen Überblick über die Zielerfassung nach SMART, ZRM (Handlungsorientierte Ziele), die Zielpyramide nach Maja Storch sowie ein kleiner Exkurs zu Martin Seligmann und der erlernten Hilflosigkeit sowie Palmowsky und die Kleinschrittigkeit des Vorgehens.

Danach wurden Fragen zum Netzwerk beantwortet. Die Fragen hatten folgende Inhalte:

  • inwieweit ist das Konzept sinnvoll in eurer Schule verankert?
  • Woran macht ihr die Veränderungen fest?
  • Was war bezüglich des Netzwerkes hilfreich?
  • Was wünscht ihr euch?

Die Zusammenfassung kann hier aufgerufen werden: Reflektion Netzwerk Lerncoaching

Es wurde auch nicht vergessen dem Gymnasium Norf zu gratulieren. Sie sind an diesem Tag offiziell unter die 12 besten Schulen in Deutschland beim Deutschen Schulpreis gewählt worden.

Allen die sich beteiligt, eingebracht und unterstützt haben sei herzlich gedankt !

Michael Schwirn (Verein Netzwerk Bildung / Realschule Neuss-Holzheim)

Werbung

5. und letztes Netzwerktreffen

Das 5. und abschließende Netzwerktreffen

„Veränderung“ – Abschluss der Netzwerktreffen findet am
08.06.2016 um 14:30 – 16 Uhr
an der Realschule Neuss-Holzheim, Reuschenberger Str. 28a
statt.

Inhalt:
– Die Erfahrungen aus der Implementationsphase werden aufgegriffen. Das System Schule wird auf allen Ebenen darauf hin geprüft, inwieweit das Konzept sinnvoll verankert ist.
– Sind sinnvolle Veränderungen eingetreten und woran macht man sie fest?
– Ggf. wird eine neue Zielbeschreibung im Sinne von SMART erstellt.

– Rückblick und Ausblick

4. Netzwerktreffen – Nachlese

Bei dem 4.Netzwerktreffen ging es Schwerpunktmäßig um Nachhaltigkeit und Notwendigkeiten.

Die Schulen setzen sich zusammen und werteten an Hand eines vorgegebenen Rasters ihre gemachten Erfahrungen aus, werteten sie und bestimmten Notwendigkeiten. In dem Austausch wurden die verschiedenen Bedingungen an den Schulen deutlich. Dies spiegelte sich unter anderem in Ermäßigungsstunden wieder, die z.T. gegeben werden und zum Teil eben auch nicht (s. Notwendigkeiten).

Im zweiten Schritt wurde deshalb der Verbreitung des Gedankens von Lerncoaching in der Schule noch mal Raum gegeben und konstruiert.

In Kleingruppen wurden die möglichen Zugänge diskutiert.

Im Plenum wurden dann diese Punkte zusammengefasst und in einem Raster festgehalten (s. Raster Zugänge zum Thema LERNCOACHING an der Schule).

 

4. Netzwerktreffen

Das 4. Netzwerktreffen findet am 20. April 14:30 – 16 Uhr an der Realschule Neuss-Holzheim statt.

Das Thema ist „Nachhaltigkeit“
Die Erfahrungen unter „Alltagsbedingungen“ werden ausgewertet und hinsichtlich einer nachhaltigen Implementation betrachtet.
Diese kann in unterschiedliche Richtungen stattfinden. Möglicherweise wird das Konzept im Rahmen einer Jahrgangsstufe ausgebreitet oder es wächst auf vertikale Weise in die folgenden Jahrgangsstufen. Die Verbreitung im Schulsystem wird im Rahmen des Treffens konstruiert. Die Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert. Neben der schulinternen Verbreitung des eigenen Konzepts kann sich eine Schule entschließen, Konzepte anderer Schulen aufzugreifen.

Die Tagesordnung sieht somit folgende Punkte vor:
1) Interessenserklärungen abgleichen und Notwendigkeiten bestimmen
2) Zugänge zum Thema Lerncoaching in der Schule
3) Input: SMART / ZRM als Zielformulierungen

Lerncoaching – Kompetenzen erweitern

Der von T. Nicolaisen am 7.September 2016 angebotene Workshop dient der Erweiterung und Vertiefung von Lerncoaching-Kompetenzen.
Ein Schwerpunkt findet sich im Thema Lernstrategien. Es werden Kategorien sowie Möglichkeiten zur Arbeit mit Lernstrategien aufgezeigt.
Der Umgang mit Emotionen bildet einen weiteren Schwerpunkt. Emotionen beeinflussen maßgeblich den Lernprozess. Dies wird besonders bei Prüfungsangst auf Seiten des Schülers deutlich. Der Workshop vermittelt ein schrittweises Vorgehen, so dass für den Schüler ein Umgang mit solchen emotionalen Anteilen erarbeitet werden kann.

Anmeldung über das KT Rhein-Kreis Neuss ab sofort möglich:
https://app-mb.lvr.de/KTeam/event/event.asp?P=event&ENr=63453&KNr=32

3. Netzwerktreffen – Nachlese

Beim 3. Netzwerktreffen waren 6 Schulen anwesend. 3 Schulen hatten abgesagt.

In einer Einzelarbeitsphase hat jede Schule anhand der beim 2.Netzwerktreffen formulierten Vorhaben überlegt, was davon gelungen oder gescheitert ist undIMG_0361 es auf den entsprechenden Plakaten festgehalten. Danach wurde die Fragestellung dahingehend erweitert, wie es gelungen ist bzw. warum es gescheitert ist. Auch dies wurde festgehalten. (Ergebnis Einzelarbeitsphase)

In der anschließenden Gruppenphase berichtete jede Schule vom bisherigen Prozess, wo man jetzt steht und was noch angedacht ist.

Das Gymnasium Norf hat einen Schnellstart hingelegt und sich damit bestens präpariert für die Jury des Deutschen Schulpreises, die Ende Februar kommen wird. Die Norfer haben ausführlich von ihren Umsetzungen erzählt, wovon alle sicherlich gut profitieren konnten. Aber auch bei den anderen Schulen gab es Interessantes. Und auch aus Schwierigkeiten und Fehlern können wir alle lernen und brauchen sie nicht zu wiederholen.

Die im Anschluss ausgetauschten Materialien werden in einer Dropbox hinterlegt und sind dort für die Netzwerkmitglieder abrufbar.

Die Zusammenfassung der Plenumsphase findet sich als Word-Datei  unter dem Link.

Das Theoriethema SMART / ZRM wurde auf die nächste Sitzung verschoben.

3. Netzwerktreffen

3.Netzwerktreffen
am Mittwoch, den 10.2.2016
von 14:30 – 16 Uhr
an der Realschule Neuss-Holzheim ein.

Das Thema lautet: „Vom Konkreten zum Allgemeinen“.

Worum wird es gehen? Die Erfahrungen der einzelnen Schulen werden zusammengetragen und auf „Alltagstauglichkeit“ geprüft. Was läuft (gut), was hat der Realität nicht standgehalten?
Dazu hatten wir beim letzten Treffen überlegt die Ideensammlung für die Ansprache der verschiedenen Gruppen durch praktische Beispiele aus den Schulen zu konkretisieren und mögliche Schreiben, Flyer, Plakate … vorzustellen und auszutauschen.
Wir haben beim letzten Treffen die Knackpunkte aufgelistet (s.2.Netzwerktreffen), die die einzelnen Schulen gesehen haben. Diese sollten jetzt mit 3 Monate Abstand noch mal reflektiert werden. Ist es gelungen die Ideen trotz oder wegen der Punkte zu realisieren, oder woran scheiterte es? Was können andere davon mitnehmen?Außerdem wurde gewünscht den Unterschied zwischen SMART und ZRM noch mal kurz zu besprechen.

Also bitte mitbringen:
– eure praktischen Beispiele für die Ansprache verschiedener Gruppen (Eltern,
Schüler, Kollegium, SL)
– eure Ideen für die Weiterarbeit an eurer Schule
– Gedanken zur Reflexion eurer Knackpunkte / gelungenen Aktionen

Termine / Tagung / Fortbildung 2016

Netzwerktreffen

  • 3. Netzwerktreffen
    „Vom Konkreten zum Allgemeinen“
    10. Februar 2016  14:30 – 16 Uhr
    an der Realschule Neuss-Holzheim, Reuschenberger Str. 28a
  • 4. Netzwerktreffen
    „Nachhaltigkeit“
    20. April 2016  14:30 – 16 Uhr
    an der Realschule Neuss-Holzheim, Reuschenberger Str. 28a
  • 5. Netzwerktreffen
    „Veränderung“ – Abschluss der Netzwerktreffen
    08.06.2016  14:30 – 16 Uhr
    an der Realschule Neuss-Holzheim, Reuschenberger Str. 28a

Methodenfortbildungen: (Anmeldungen über das KT Rhein-Kreis Neuss)

  • Methodenkoffer I: Einstieg, Rollenklärung, Vertrauensbildung und Thema erfassen
    Stichworte: Setting, Rapport, Pacen, Kalibrieren, aktives Zuhören, personenzentrierte Gesprächsführung, Skalieren …
    13. Januar 2016  14:30 – 16:30/17 Uhr
    an der Realschule Neuss-Holzheim
  • Methodenkoffer II: Zielerfassung, Zielformulierung, Lösung
    Stichworte: SMART, ZRM, Imagination, Ankern, somatische Marker
    02. März 2016  14:30 – 16:30/17 Uhr
    an der Realschule Neuss-Holzheim

Ausbildung Grundkurs Lerncoaching 2016 der Bildungsgenossenschaft
Der Grundkurs 2016 findet an den folgenden sechs Terminen statt:
Modul 1: 07. & 08. März 2016,
Modul 2: 04. & 05. April 2016 ,
Modul 3: 24. & 25. Mai 2016.
Der Veranstaltungort wird in den nächsten Tagen bekannt gegeben.
Um sich für den Kurs anzumelden, schicken Sie bitte bis zum 12. Februar 2016 das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular (Download) postalisch an:

Die Bildungsgenossenschaft eG
„Lerncoaching“
Huttropstraße 60
45138 Essen

Die Teilnahmegebühr für den Worskhop beträgt 930,- €. Alle Details hierzu entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.Sollten Sie Fragen zum Workshop haben, wenden Sie sich gern an uns unter: 0201/170 03 207 oder per Email an: tenhaeff@die-bildungsgenossenschaft.de.

Tagung

Landesweite Lerncoaching-Tagung
21. Mai 2016   10 – 16 Uhr
Heinrich-Heine Gymnasium Dortmund
Dörwerstraße 34
Ablauf: Vortrag Herr Nicolaisen, Markt der Möglichkeiten, Barcamp (zwei Runden)
Ziel: Austausch und Kontakt mit Schulen, die die Prinzipien des Lerncoachings an ihren Schulen institutionalisiert haben oder es gerne möchten.
Anmeldungen: Realschule Holzheim / Verein Netzwerk Bildung Herr Schwirn Reuschenberger Str. 28a 41472 Neuss Fax 02131-7395599 Mail: schwirn@online.de

Gesucht werden noch Schulen, die ihren Prozess beim Markt der Möglichkeiten vorstellen möchten. Wir unterstützen bei der Plakaterstellung !

2. Netzwerktreffen – Nachlese

Beim zweiten Netzwerktreffen Lerncoaching wurden die in Angriff genommenen Umsetzungen oder Ideen der Umsetzung in einem stummen Schreibgespräch zunächst gegenseitig in den Netzwerkgruppen vorgestellt, gesichtet und mit Kommentaren versehen. (siehe bei den Netzwerkgruppen bzw. den jeweiligen Schulen). Anschließend gab es einen Austausch über die Ideen und Kommentare.

Im Plenum wurden alle Plakate veröffentlicht und die Inhalte durch Nachfrage vertiefend geklärt.  Plakate vom 2.Treffen

Dabei wurden Ideen ausgetauscht und „Knackpunkte“ erörtert. Eine Zusammenstellung der Vorhaben und Knackpunkte kann hier heruntergeladen werden.

Die anschließende Plenumsphase warf Fragen auf, für die gemeinsam nach Lösungen gesucht wurde:

Gewünscht wurde etwas zu Methodenkompetenzen zu machen. Über das KT Rhein-Kreis Neuss werden deshalb im Frühjahr 3x zweistündige Methodenveranstaltungen, die sich an dem Leitfaden (nach Nicolaisen) orientieren organisiert.

Für das nächste Treffen wurden folgende Schwerpunkte besprochen:

  • Zielformulierung (SMART / ZRM)
  • Ideen zu sammeln für die Ansprache der verschiedenen Gruppen
    (Eltern, Schüler, Kollegen) und adressatengerechte Infos
  • Mögliche Elternanschreiben und Flyer auszutauschen

Es sind weitere Schulen zum Netzwerk hinzugestoßen:

  • Käthe-Kollwitz Gesamtschule Grevenbroich
  • Theodor Heuss Realschule Solingen
  • Gesamtschule Höhscheid Solingen
  • Gustav Heinemann Gesamtschule Mülheim